Zum Hauptinhalt
Schließen
logo-oriq-white

Oriq

OriQ definiert die Qualitätskontrolle neu, indem es über die herkömmliche Pass/Fail-Bewertung einzelner Produkte hinausgeht. Stattdessen liefert das System eine objektive und Echtzeit-basierte Bewertung der Produktqualität durch verschiedene Messmethoden. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur die Konformität des Endprodukts, sondern fördert auch die Prozessstandardisierung und kontinuierliche Verbesserung.

Für jede Charge, die die Linie durchläuft, werden Stichproben analysiert und die Messwerte der geprüften Produkte mit den Standardwerten aus dem Rezept verglichen, wobei eventuelle Abweichungen aufgezeigt werden.

Durch die Nutzung der in unserer OFS-Plattform gesammelten Produktionsdaten ermöglicht OriQ eine tiefgreifende Analyse zur Identifizierung der Ursachen von Qualitätsabweichungen und erlaubt gezielte Eingriffe, um die Produktion wieder innerhalb der optimalen Spezifikationen zu führen.

Vorteile

Oriq 1

Echtzeit-Anomalie- erkennung

Die Echtzeit-Qualitätskontrolle ermöglicht es, Anomalien frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Oriq 3

Compliance- und Qualitäts- bericht- erstattung

Liefern Sie Ihren Kunden maßgeschneiderte Qualitätsberichte, um die Einhaltung der vertraglich festgelegten Qualitätsanforderungen nachzuweisen.

Oriq 2

Automatisierte Qualitäts- kontrolle

Automatisiertes Qualitätssicherungs -system, das objektive und verlässliche Ergebnisse liefert, Fehler reduziert und manuelle Eingriffe überflüssig macht. Gleichzeitig liefert es wertvolle Erkenntnisse, die über subjektive und menschliche Bewertungen hinausgehen und datengestützte Entscheidungen ermöglichen.

Oriq 4

Flexibilität bei der Konfiguration

Dank seiner Flexibilität unterstützt das System eine Vielzahl von Tests und Anwendungen und ermöglicht die Anpassung an spezifische Anforderungen der Qualitätskontrolle.

So funktioniert's

1
Oriq-come funziona-1

Rezepturen

Konfigurieren Sie für jedes Produkt ein Qualitätskontrollrezept mit den durchzuführenden Tests;

2
Oriq-come funziona-2

Zielvorgabe

Wählen Sie eine Produktprobe aus, die dem gewünschten Qualitätsstandard entspricht. Lassen Sie es vom System analysieren und setzen Sie es als Qualitätsziel für die Produktkategorie;

3
Oriq-come funziona-3

Probenanalyse

Für jede Charge, die die Produktion durchläuft, entnimmt OriQ eine oder mehrere Proben aus der Linie und führt die Qualitätskontrollen durch, wobei die Ergebnisse mit der laufenden Charge verknüpft werden;

4
Oriq-come funziona-4

Qualitätsbewertung

Liegt die den geprüften Produkten zugewiesene Qualitätsbewertung nicht innerhalb der Zieltoleranz, werden der Bediener und die Qualitätskontrollabteilung alarmiert;

5
Oriq-come funziona-5

Prozessanalyse

OriQ analysiert die gesammelten Prozessdaten und informiert den Bediener über die einzelnen Prozessphasen, in denen Abweichungen aufgetreten sind, die sich auf die Qualität auswirken. Dies ermöglicht rechtzeitige Korrekturmaßnahmen, um weitere Verschwendung zu vermeiden.

Gesammelte Massnahmen

Für jede analysierte Charge erfasst das System Daten zu verschiedenen Produkteigenschaften und ermöglicht so eine umfassende Qualitätsbewertung. Neben physikalischen Messwerten wie Gewicht, Abmessungen und Wasseraktivität (AW) werden auch sensorische und rheologische Analysen wie das Texturprofil (TPA) durchgeführt. Die gemessenen Werte werden anschließend mit definierten Benchmarks und Toleranzbereichen verglichen, um einen automatisierten Qualitätswert für jede Probe zu generieren. Alle erfassten Daten werden archiviert und für historische Analysen genutzt, um eine kontinuierliche Prozessoptimierung sicherzustellen.

Physikalische Messungen

Fotografische Messungen

Rheologische Messungen

Umweltmessungen

Gewicht, Volumen und Dichte sind wichtige Parameter, um die Standardisierung eines Sauerteigprodukts zu gewährleisten. In der Zwischenzeit sind die Kerntemperatur und die Feuchtigkeitskontrolle entscheidend für eine optimale Verpackung.

oriq-physical-measurement1
render-physical-measurements
oriq-physical-measurement3
  • Gewicht 474 g
  • Volumen 1304,98 cm3
  • Dichte 0,3632 g
  • Höhe 81,84 mm
  • Breite 167,21 mm
  • Länge 176,67 mm
  • Innere Feuchtigkeit 26%
  • Innere Temperatur 12,3 C°
  • AW 0,94

Ein automatisiertes System erfasst Bilder des Produkts aus mehreren Blickwinkeln, um Defekte und Farbhomogenität zu inspizieren. Darüber hinaus umfasst das System auch die Analyse der Porenstruktur (Alveolenanalyse) für eine umfassende Kontrolle der Teiggärung und der finalen Textur.

oriq-photographic-measurements4
oriq-photographic-measurements-bread
  • Farbindex 111.84
  • Spot-Index 0.04%
  • Volumen des Schnittes 63,9 cm3
  • % alveolation 7,17 %
  • Alveolenzahl 25
  • Durch. Alveolengröße 0,04 cm3
  • Durch. Rundheit der Alveolen 0,87
  • Varianz der Alveolengröße 5,81 cm3

Die TPA – Textur Profile Analysis – bewertet die Konsistenz von Brot, indem sie den Kauvorgang simuliert. Dieser Test misst wichtige Textureigenschaften wie Härte, Federung und Kohäsion und gewährleistet so eine standardisierte Qualität und ein optimales Esserlebnis.

oriq-rehological-measurement1
oriq-rehological-measurement2
oriq-rehological-measurement3
  • Härte 30,37 N
  • Brüchigkeit 24,61 N
  • Klebrigkeit 0 N.s
  • Kaubarkeit 16,24 N
  • Gummigkeit 24,75 N
  • Kohäsionskraft 0,81
  • Resilienz 0,67
  • Elastizität 0,65 %
  • Krustenperforation 15,68 N

Die Qualität eines Produktes wird auch teilweise von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Produktion beeinflusst, so dass es unerlässlich ist, diese Umweltmengen zur Verfügung zu haben.

oriq-enviromental-measurements
  • Außentemperatur 14,6 C°
  • Umgebungsfeuchtigkeit 24,20 %

Von der Erkennung bis zur Aktion mit OFS

Die Identifizierung von Qualitätsproblemen ist wichtig, aber ohne Einblicke in die Ursache sind die Informationen ineffektiv. OFS erkennt nicht nur Abweichungen, sondern kann auch auf die spezifischen Produktionsparameter zurückgeführt werden, die das Problem beeinflusst haben.

Wenn ein Produkt die Qualitätsprüfungen nicht besteht, ermöglicht der Zugriff auf historische Prozessdaten – einschließlich Zutatenchargen, Mischen, Gären, Backbedingungen und Umgebungsfaktoren – eine präzise Problemdiagnose. Dies gewährleistet gezielte Korrekturmaßnahmen, bietet einen datengesteuerten Ansatz und steigert die Prozesseffizienz.

Illustrazione-oriq

Report and Dashboard

slider-analysis1
slider-analysis2
slider-analysis3
slider-report
slider-dashboard

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren? Nehmen Sie Kontakt auf.

Kontakte